16. Mai 2018 · 13:45
Caroll durchsuchte ihre Fachliteratur über ihr Tablet dann rief sie:
„Wenn ich mich nicht täusche, war es einst das Geschlecht der von Blumenberg, das diese Burg erichtet hat. Genauer gesagt Gregor von Blumenberg. Auch genannt: Der Falkner.“
„Ach deswegen diese Statuen.“, Pete nickte in Richtung der Steinfalken vor dem Tor.
„Ja, genau. Die Falknerrei war wohl das größte Hobby dieses von Blumenberg. Aber er richtete sie nicht zur Jagd ab, sondern einige als Kampftiere und andere als Boten. Die Falken, aber auch andere Vögel, waren Bestandteil seiner Verteidigungsstrategie.“
„Das ist ja mal interessant. Und ungewöhnlich. Aber im Moment zweifel ich ein wenig an der Verteidigungsstrategie dieses Herrn.“
„Warum das?“, wunderte sich Caroll.
„Na ja, soweit ich weiß, waren Burggräben ein wichtiger Bestandteil in der Verteidigung einer Burg. Hier ist keiner. Den Belagerern stellt sich nur dieses Tor in den Weg. Und so, wie die Überreste des Tors vermuten lassen, war es ein einfaches Holztor, das nicht all zu viel Widerstand gegen einen gewöhnlichen Rammbock geleistet haben dürfte. Da könnte man das Tor auch gleich weglassen.“
„Hm, das stimmt. Aber ansonsten ist die Burg schwer zugänglich. Überall steht sie auf steilen Felsen. Angreifer wurden praktisch zum Haupttor gezwungen. Vielleicht ist das der Trick. Aber lass uns nachsehen, was drinnen auf uns wartet.“
Sie packten ihre Sachen und traten ehrfürchtig durch das Tor. Doch schon nach wenigen Metern kamen sie wieder zum Stehen. Der gepflasterte Weg hatte sie einen steilen Anstieg hinauf und um eine Biegung direkt vor einen tiefen und breiten Graben geführt.
Pete staunte: „Das ist ja schlau. Anstatt einen Graben um die ganze Burg zu ziehen, führen sie den Gegner in einen engen, rutschigen Gang vor einen innenliegenden Graben. Damit sitzen die Angreifer in der Falle und können von oben bekämpft werden. Sogar von mehreren Ebenen.“
Pete zeigte auf die Befestigungsanlagen über ihnen, die sich hinter dem nächsten Burgtor auftürmten.
Caroll war ebenfalls begeistert. Sie zeigte auf zwei riesige Steingötzen, die mit weit geöffneten Mündern den Anfang und das Ende des des Grabens markierten.
„Schau, im Moment fließt durch die Öffnungen nur wenig Wasser. Ich vermute aber, dass im Ernstfall große Wassermengen durch diese Kanäle gespült werden konnten.“

Gefällt mir:
Like Wird geladen …