Bäume pflanzen

Es gibt eine tolle Aktion zum Tag der Deutschen Einheit:
#Einheitsbuddeln

Das Land Schleswig-Holstein und ein paar Sponsoren rufen dazu auf, am Tag der Deutschen Einheit Bäume zu pflanzen. Sie erhoffen sich, dass daraus eine positive Tradition entsteht.

Wer keinen Platz für einen Baum hat, kann auch spenden:

betterplace.org

Ich hoffe, ganz viele Leute schließen sich an. Vielleicht machen ja noch mehr Bundesländer mit.

6 Kommentare

Eingeordnet unter Politik

6 Antworten zu “Bäume pflanzen

  1. Wicca Secret

    Finde ich super. Werde auch ein Bäumlein Pflanzen. Werde ein schönes, angebrachtes und sicheres Plätzchen finden.

  2. Das ist ja gerade ein neuentdecktes Thema, das Bäumepflanzen, und an sich auch eine gute Idee, grundsätzlich. Wer selbst einen Garten oder mehr besitzt, kann da sehr schön mitmachen, egal weshalb.
    Ob da ein politisches Datum wirklich nützt

    Solche Spendenaktionen sehe ich dagegen sehr kritisch.
    Die hat es auch schon in kleineren Rahmen gegeben, nicht anlassgebunden, einfach aus naturschützerischen Gründen – Thema „Streuobstwiesen“ z.B., entweder von Gemeindeinitiatven oder sogar vom NABU organisiert.

    Leider wurde allzu oft ein Grundstück gewählt, dass zuerst mit Baggereinsatz passendgemacht wurde, sprich: der natürliche und völlig intakte Baum- und Strauch- Bestand vernichtet, dann das Projekt durchgeführt und nach dem Pflanzen wurden die jungen Bäume sich selbst überlassen, wobei viele eingegangen sind, weil niemand zum Giessen der viel zu jungen Bäumchen gekommen ist und sie auch keiner gelegentlich mal vom sie überwuchernden Kraut befreit hat.

    Wenn man solche Aktionen auch wirklich erfolgreich durchführen will, braucht es mehr als eine Spendenaktion, nämlich viele erreichbare Areale und Patenschaften, wo Menschen sich in der Freizeit immer mal um „ihre Bäume“ kümmern können, damit diese ein Jahrzehnt überleben, bis man einen Setzling überhaupt erst als jungem Baum bezeichnen kann, der sich selbst überlassen werden könnte.

    Aber das ist natürlich nur meine Meinung.

    Es gibt übrigens einen sehr interessanten Wikipedia-Artikel zur „50-Pfennig-Frau“ (West), der darauf abgebildeten Baumpflanzerin Gerda Johanna Werner > https://de.wikipedia.org/wiki/Gerda_Johanna_Werner
    aus dem hervorgeht, dass es Ähnliches auch in den 90er Jahren schon gab.

    • Da hast du natürlich recht. Wenn hier nicht nachhaltig gepflegt wird, es leider für die Katz.
      Allerdings würde ich erwarten, dass die Anfangspflege zur Spende dazugehört. Ob das Grundstück vorher platt gemacht wird, das kann man leider nicht lesen. Zumindest sollen es zusätzliche Bäume sein und nicht Bäume, die das Land eh hätte pflanzen müssen.

      Also optimal wäre es, wenn es solche Projekte in den einzelnen Ortschaften gäbe, denke ich. Dann hätten die Leute mehr Bezug dazu und würden sich mehr kümmern. Es könnten auch Begegnungsorte sein.

      Vielleicht werde ich das mal meiner Stadtverwaltung vorschlagen.

      Der Artikel ist wirklich sehr interessant. Danke. :)

      • Ja, so meinte ich das.
        Der Teil mit der Spende, die auf der Seite gegebenen Informationen, sind wirklich sehr lapidar und man sollte nicht ausser Acht lassen, dass es sich bei den Schleswig-Holsteinischen Landesforsten um ein Unternehmen handelt, ganz gleich, ob öffentlich oder nicht, impliziert das ein Augenmerk auf Bewirtschaftung, Wirtschaftlichkeit und Ertrag. Nirgendwo steht, für welchen Zweck die Bäume gepflanzt werden und welche Lebensdauer ihnen garantiert wird.
        Weshalb sollte der Bürger Bäume verschenken, die in 30 bis 50 Jahren, gerade dann, wenn sie besonders effektiv zum Klima und Lebensraum beitragen, zu gewinnbringendem Holz verarbeitet werden?
        Da fände ich es schon sinnvoller, wenn Gemeinden daran denken, wie und wo sie ihren Bewohnern die Möglichkeit für einen Park für die schattige Freizeit oder einen künftigen Friedwald ermöglicht, denn in beidem wäre das Baumleben wirklich sinnvoll, weil langfristig garantiert, und ein Patensystem denkbar.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..